Vertreter der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und
Organisatoren des 8. Mistelsymposiums (von links): Prof. Dr.
André-Michael Beer (Hattingen), PD Dr. Gero
Leneweit (Niefern-Öschelbronn), Prof. Dr. Harald Matthes
(Berlin), Prof. Dr. Reinhild Klein (Tübingen), Dr. Rainer Scheer
(Niefern-Öschelbronn), Dr. Rainer Stange (Berlin), Prof. Dr.
Wolfgang Kreis (Hemhofen), Dr. Günther Spahn (Mainz). (Foto: R.
Schweigert)
8. Mistelsymposium, 2023
Das 8. Mistelsymposium hat in
bewährter Weise in der Europäischen Akademie
Otzenhausen (EAO) vom Donnertag, 9. bis Samstag,
11. November 2023, stattgefunden, mit allen vorgesehenen
54 Beiträgen ohne krankheitsbedingte Ausfälle und in harmonischer
und gegenseitig wertschätzender Atmosphäre. Dafür können wir vom
Organisations-Komitee nur außerordentlich dankbar sein. Dazu
beigetragen haben nicht nur alle über 100 Teilnehmenden (aus 8
Ländern), sondern auch das Tagungszentrum selbst mit seinen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns ganz hervorragend
unterstützt haben.
Die Online-Fortbildung fand am Freitag,
10. November 2023, von 17 bis circa 21.30 Uhr im
Hybridformat über ZOOM statt. Wir
hatten 35 Teilnehmende. Das ist aus unserer Sicht ein Erfolg, galt
es doch, bei einem derzeitigen Online-Überangebot zusätzlich zu
einer dreistelligen Präsenz-Teilnehmer weitere Teilnehmende zu
mobilisieren. Auch hier hatten wir zahlreiche ausschließlich
positive Rückmeldungen. Die Video-Mitschnitte
dieser Fortbildung stehen Ihnen auf dieser Homepage unter
Online-Fortbildung zur Verfügung.
Die Abstracts der Beiträge - Vorträge wie
Poster - wurden vorab in einem Sonderheft des Journal of
Integrative and Complementary Medicine (JICM)
veröffentlicht und sind für die nächsten 3 Jahre (bis Oktober 2026)
online frei verfügbar (siehe auf
dieser Homepage unter 8. Mistelsymposium 2023/Abstracts).
Dr. Rainer Stange schrieb einen Bericht für die Fachpresse, der
ittlerweile veröffentlicht ist; siehe hier unter Berichte.
Das Buch mit den ausführlichen Fassungen der
Symposiums-Beiträge wird höchstwahrscheinlich zum Jahreswechsel
2024/2025, also wie bei den vergangenen Symposien,
etwa 1 Jahr nach dem Symposiumstermin, im
KVC-Verlag erscheinen.
Die Deadline zur Einreichung der Buch-Beiträge ist der
31. Januar 2024.
Das nächste, das 9. Mistelsymposium soll in 4
Jahren in ähnlicher Weise stattfinden. Es
soll wieder international ausgerichtet sein, also mit
Simultanübersetzung und - auf Grund unserer guten Erfahrung und dem
positiven Zuspruch - wieder mit einer Online-Fortbildung, die im
Hybridformat vom Tagungszentrum aus übertragen wird. Weitere
Einzelheiten hierzu siehe auf dieser Homepage unter 9.
Mistelsymposium 2027.
Blick ins Auditorium (Foto: R. Schweigert)
Während der Podiumsdiskussion (von links): Dr. Christian Grah
(Berlin), Dr. Marion Debus (Arlesheim/Schweiz), Dr. Stefan Hiller
(Filderstadt-Bonlanden), Prof. Dr. Harald Matthes (Berlin), Prof.
Dr. Reinhild Klein (Tübingen), PD Dr. Friedemann Schad (Berlin)
(Foto: R. Schweigert)